|
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Healthy48 - Das GesundheitslexikonSie finden vor sich Wir versuchen mit unserem Lexikon auch didaktisch neue Wege zu gehen: innerhalb jedes Artikels finden Sie sinnverwandte und inhaltlich zusammgehörende Begriffe hervorgehoben. Mit nur einem Klick können Sie sofort auch gleich diesen Begriff abrufen. Der große Vorteil besteht in der Vielseitigkeit. Sie können sowohl einen unserer Fachbegriffe schnell abrufen sich aber auch inhaltlich tief in das gewünschte Thema einarbeiten. Selbstverständlich stehen alle Inhalte vollständig kostenlos zur Verfügung. Die verschiedenen Aspekte der menschliche Gesundheit werden in einzelnen Artikeln ausführlich dargestellt. Machen Sie doch Healthy48 zu Ihrem täglischen Begleiter wenn es um Ihre Gesundheit geht.
Unterseite Gesundheitslexikon und Übersicht über die Themen. 28.11.2015 Direkteinstieg zu einigen unserer Artikel: Bodybuilding : Das Wort »Bodybuilding« kommt aus dem Englischen und bedeutet soviel wie Körperaufbau. Bodybuilding ist eine Form des Körpertrainings, die im Unterschied zum Gewichtheben nicht nur die höchstmögliche Körperkraft entwickeln will, sondern einen harmonischen und kräftigen Körper zum Hauptziel hat.
Isometrisches Muskeltraining: Das isometrische Training ist eine Form des Krafttrainings und dadurch gekennzeichnet, daß bei der Muskelanspannung die Muskellänge konstant bleibt. Weil sich nur die Spannung sowie der Druck im Muskel ändern und im Gegensatz zum isotonischen Muskeltraining dabei keine Bewegungen erfolgen, wird das isometrische Training auch als statisches Muskeltraining bezeichnet. Beim isometrischen Krafttraining ist der Kraftzuwachs schneller als beim isotonischen Training, aber die Muskelkoordination wird nicht trainiert. Einfache isometrische Muskelübungen sind zum Beispiel:
Kindersport: Unter diesem Stichwort sollen hier die Lebensjahre von 3-6 (Vorschulalter) und 6-11/12 (Pubertät) betrachtet werden (für die Lebensjahre davor Familiensport). Grundsätzlich gilt für den Kindersport, daß es vor allem darauf ankommt, den Kindern so viele Bewegungsmöglichkeiten und Bewegungsanregungen wie nur möglich zu geben. Im Kindersport geht es nicht primär um Leistung, schon gar nicht um Höchstleistungen - Kinderhochleistungstraining ist meines Erachtens sehr fragwürdig und eher negativ einzuschätzen -, sondern um das Sammeln von Bewegungserfahrungen bei Sport und Spiel mit dem eigenen Körper, mit anderen, im Bereich der Sinneswahrnehmung, mit Materialien und Geräten. Gesundheitslexikon | Wellnesslexikon | Ernährungslexikon | Sportlexikon |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||