Gesundheitslexikon
gesundheitslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

Paddeln und Rudern

Vom Frühjahr bis in den Herbst hinein bietet eine Ruder- oder Paddelwanderfahrt eine herrliche Abwechslung zu anderen Sportarten. Paddeln und Rudern sind hervorragend dafür geeignet, den Kreislauf in Schwung zu bringen, die Atmung zu fördern und die Muskulatur insbesondere in den Bereichen Brust, Rücken und Arme zu aktivieren. Zu diesen ausgezeichneten gesundheitlich-organischen Wirkungen kommen im Bootssport noch emotionale Werte durch die Erlebnisse in der Natur und den abenteuerlichen Charakter der Wassersportarten.
Für die anderen Sportarten ist es zweckmäßig, Trainingsprogramme anzugeben, die exakt nach Tagen, Wochen und Zeiten gegliedert sind. Beim Kanu- und Rudersport erscheinen solche Trainingsprogramme nicht sinnvoll. Die Bedingungen und Voraussetzungen beim Paddeln und Rudern sind so unterschiedlich, daß sie sich nicht einfach in einem tabellarischen Schema darstellen lassen. Da sind einmal die verschiedenen Bootstypen und Gewässerarten, zum anderen die unterschiedlichen alters-und leistungsmäßigen Voraussetzungen.
Jeder wird dabei ein eigenes Lerntempo haben und individuelle Fortschritte machen. Hinzu kommt, daß gerade bei diesen erlebnisreichen und naturverbundenen Wassersportarten andere Aspekte wichtiger sind als das Absolvieren eines bestimmten Trainingspensums. Beim Kanuwandern und Wanderrudern stehen wie beim Berg- oder Skiwandern
neben der Bewegung und Körpererfahrung vor allem auch die Verbundenheit mit der Natur, das Erlebnis in der Gemeinschaft und der Abenteuercharakter im Mittelpunkt.
Wenn Sie bisher mit dem Kanu- oder Rudersport nichts im Sinn hatten, werden Sie Tabellenwerte ohnehin abschrecken, wenn Sie schon ein alter Kanute sind, sagen Ihnen Tabellen nicht viel Neues. Wenn Sie aber Kanufahren oder Rudern als regelmäßige Ausdauersportart betreiben wollen, wissen Sie aus den vorherigen Kapiteln, wie oft, wie intensiv und wie lange Sie paddeln oder rudern sollten, um Ihre Ausdauerfähigkeit zu verbessern. Dabei ist die nachfolgende Tabelle mit der Trainingspulsfrequenz für das »Trainingstempo« im Paddel- und Rudersport gültig.
Programm für Fortgeschrittene
Häufigkeit: Mindestens 2- bis 3mal wöchentlich.
Kanu- oder Rudertraining von 20 Minuten, wobei sich die Belastungsdauer je nach individuellem Interesse und Leistungsvermögen auf 30,40 oder mehr Minuten erhöhen kann und in eine Phase der Stabilisierung einmünden sollte, die beibehalten wird.
Am Anfang jeder Trainingseinheit Paddeln oder Rudern steht ein 5minütiges Einfahren zur Aufwärmung und am Ende das 5minütige Ausfahren zum Ausklang. Je nach Trainingszustand kann man an jeder Stelle des Trainingsprogramms einsteigen.

 

 

Diese Seite als Bookmark speichern :

 

<< vorhergehender Begriff
nächster Begriff >>
Pachydermie
Päderastie

 

Weitere Begriffe : Diagnose | Lipom | Ökologie