Gesundheitslexikon
gesundheitslexikon
A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

 

Beingeschwür

Das »offene Bein« kommt nicht aus »heiler Haut«, sondern ist meist die Folge einer schon längere Zeit bestehenden Hautveränderung, die der Arzt »variköser Symptomenkomplex« nennt. Wenn am Unterschenkel Varizen, d. h. Krampfadern, bestehen, so staut sich das Blut in diesen krankhaft erweiterten Blutadern. Der ZuFluss von frischem, ernährendem Blut ist dadurch behindert. Die Folge ist eine schlechte Ernährung der Haut, die dünn, leicht verletzlich und oft bräunlich verfärbt wird. Dann kann leicht eines Tages an einer Stelle, oft oberhalb des Knöchel
s, ein Unterschenkelgeschwür (Ulcus cruris) entstehen. Manchmal ist ein kleiner Stoß die letzte Veranlassung für ein solches »Krampfadergeschwür«, manchmal sind es andere äußere Schädigungen der Haut (etwa Anwendung einer Salbe, die nicht vertragen wird, oder Umschläge mit einer hautschädigenden Flüssigkeit, oder Eindringen von Entzündungs- und Eitererregern durch eine kleine, vielleicht durch Kratzen entstandene Hautwunde), die die zuvor schon dünne und schlecht ernährte Haut zum Zerfallen bringen. Eine Zuckerkrankheit begünstigt erfahrungsgemäß einen solchen geschwürigen Zerfall. Es gibt eine sehr große Zahl von Mitteln, die zur Behandlung eines Beingeschwürs angepriesen werden und schnelle Abheilung versprechen. Es wäre nicht richtig, hier einzelne Mittel zu nennen, denn nicht jedes dieser Mittel ist für jedes Beingeschwür geeignet. Für die erfolgreiche Behandlung des Ulcus cruris kommt es nämlich ganz besonders darauf an, in welchem augenblicklichen Zustand sich das Geschwür selbst und die umgebende Haut befinden, inwieweit etwa auf dem Geschwürsgr und noch eine zusätzliche Eiterung vorhanden ist, in welchem Ausmaß die umgebende Haut noch durchblutet ist und welche Belastung sie demnach noch aushalten kann, usw. Um diese Ausgangssituation für die Behandlung richtig beurteilen zu können, ist große ärztliche Erfahrung nötig, und so muss es allein dem Arzt überlassen bleiben, die für den Einzelfall am meisten erfolgversprechende Behandlung zu bestimmen. Eins aber gilt zunächst für jedes offene Bein: Körperliche Ruhe und Hochlagern des betroffenen Beines (also: wenn nicht Bettruhe, dann zumindest während des Sitzens das Bein auf einen zweiten Stuhl legen). Damit wird schon eine wesentliche Voraussetzung für eine Abheilung des Beingeschwürs geschaffen.

 

 

Diese Seite als Bookmark speichern :

 

<< vorhergehender Begriff
nächster Begriff >>
Befruchtung künstliche
Beinkrämpfe

 

Weitere Begriffe : Kotstein | Wasserpocken | Knochenkrankheiten